Distributionen¶
Eine kurze Auflistung:
Debian - die #1 bei den Server-OS für Web-Services, Cloud und Co
Und Debian ist auch #1 bei der Marktverbreitung über Debian-Derivate:
Ubuntu (Fa. Canonical) - Ubuntu-Varianten:
Offiziell/Inoffiziell: Ubuntu Budgie, Ubuntu Mate, Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu, Edubuntu, Mythbuntu, …; Server: Ubuntu Server
Ubuntu Derivate:
Linux Mint (Entwicklergemeinschaft rund um Clement Lefebvre)
Pop!_OS (Fa. System76)
KDE neon - neuester KDE Plasma Desktop
elementary OS - eigener MacOS-like Desktop Pantheon
LMDE - Linux Mint Debian Edition
MX Linux - Dez 2020 Platz #1 bei distrowatch.com
Antix - als Live-Distro und sehr leichtgewichtige Alt-HW-Installation (Pentium III !)
Kali Linux - als Live-Distro und mit Sicherheits- und Forensik-Tools
Red Hat - Firma mit Environment Red Hat Enterprise Linux
Ableger: Fedora mit den offenen/freien SW-Paketen, CentOS
Entwicklungsabfolge: Fedora - RHEL - CentOS (Nov 2020: IBM / Red Hat nimmt CentOS den Long Term Support!)
Suse (Novell) - SLES Suse Linux Enterprise Server bzw. SLED (Desktop)
Ableger: openSUSE - freie Community-Variante (siehe de.opensuse.org) - mit Version 42.1 hat Novell die Entwicklungspfade von SLES und openSUSE zusammengelegt (s. Versionen: 13.1 - 13.2 → 42.1 - 42.2 - 42.3 → 15.x - … - aktuell ab Mai 2021: 15.3)
Arch Linux - eine pure Linux-Variante Build from Scratch
Arch muss man ohne Installer direkt von einem Boot-ISO auf den Rechner übertragen! Also: manuell Partitionieren, manuelle Paketinstallationen mit Hilfe von Bootstrapping und Chroot.
Die Arch-Community mit dem zentralen Arch Linux Wiki ist beispielhaft!
Ableger (mit Installer): Manjaro, Arco Linux, EndevourOS
Neben diesen Schwergewichten haben sich über die Jahrzehnte auch ein paar weitere (s.a. Arch Linux) unabhängige Distributionen Anteile gesichert: Gentoo, Slackware, BSD, Solus, Alpine Linux, Puppy Linux, … ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-)
Hier einmal eine zeichnerische Annäherung an die Distributionen:

Linux Welt und Länder (aus Linux Welt Zeitschrift) - 2013 David Wolski (CC BY-SA)¶
Und eine tabellarische Übersicht:
Distro |
Ableger der Distro |
Paketmanagement |
---|---|---|
Red Hat |
Fedora (akt. Entw.) Kaufversion/Enterprise: RHEL CentOS |
RPM (Red Hat Package Management) Standardtool: rpm (ohne Auflösung Abhängigkeiten) yum, dnf (Fedora, CentOS/RHEL 8) |
Suse (suse.com) |
openSUSE (Link) Kaufversion/Enterprise: SLES |
RPM mit YaST2-SW-Verwaltung, zypper, yum (möglich) |
Debian |
Ubuntu-Varianten (Derivate) Sehr verbreitet: Linux Mint |
DEB (Debian Pakete) Standardtool: dpkg (ohne Auflösung Abhängigkeiten) APT-Tools: apt-get, apt-cache, … , aptitude |
Arch Linux |
Arch-Varianten (Derivate) Sehr verbreitet: Manjaro, EndevourOS Arco Linux (interessant für WM/Desktops) |
Binary Package Management: Bauen/Packen aus dem Quellcode (Tool: makepkg) Tools: pacman (off. Repos), AUR-Helper: yay, … |
Hier mal ein paar Entscheidungshilfen…
Suse:
Verbreitung in Deutschland, Nähe zur Enterprise Edition (SLES - Suse Linux Enterprise Server), gute deutschsprachige Community, Install- und Konfigurationsmöglichkeiten mit YaST (guter Einstieg in Administration von Linux Systemen), …
Debian:
Weltweit Nummer 1 bei Webservices und Internet-Servern, die Basisdistribution für Derivate wie Ubuntu und deren Derivate der Ubuntu-Welt (Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu oder auch Linux Mint)
Red Hat:
Sehr große Verbreitung im Enterprise-Bereich und bei weltweit-agierenden IT-Strukturen.
Arch Linux:
Echtes Linux from Scratch* - wir bestimmen jedes einzelne Software-Paket und die Ausstattung und die Konfigurationen für unser System - Stichwort aber auch: Linux Nerd / Freak / Geek ;-)
Weitere Distributionen: www.distrowatch.com