Softwareverwaltung¶
Hier erst einmal mit der Konzentration auf die klassischen Paketverwaltungen.
Linux-Systeme managen ihre Softwareverteilung mit Hilfe von Paketmanagern…
Hinweis
Quellen mit Übersicht zu Paketmanagements und Aufrufen im Arch-Wiki (sehr ausführlich) und bei Wikipedia (kurz und knackig):

Paketverwaltungen - ausführlich im Arch Wiki¶
Überblick Paketmanagement¶
Und wieder: ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-)
Distro |
Ableger der Distro |
Paketmanagement |
---|---|---|
Red Hat (Link) |
Fedora, besser: CentOS Kaufversion: RHEL |
RPM (Red Hat Package Management) Standardtool: rpm (ohne Auflösung Abhängigkeiten), yum |
Novell (Suse) (Link) |
openSUSE (Link) Kaufversion: SLES |
RPM mit YaST2-SW-Verwaltung, zypper, yum |
Debian (Link) |
Ubuntu(s), Linux Mint |
DEB (Debian Pakete) Standardtool: dpkg (ohne Auflösung Abhängigkeiten) APT-Tools: apt, apt-get, apt-cache, … , aptitude synaptic (grafische Oberfläche - Gnome) |
Arch Linux |
Arch Linux |
pkg.tar.xz bzw. pkg.tar.gz Tool: Pacman |
Slackware |
Slackware |
früher: tar.gz heute: TXZ (tar.xz) |
OpenWrt z.B. Router |
Linux auf Routern |
ipkg |
Tabelle für die Einstimmung auf Software-Verwaltung (Installation/Deinstallation) mit diversen Konsolentools.
Tool für das Wandeln von DEB in RPM (und umgekehrt): alien
(kann man probieren! oder auch einfach lassen ;-)
DEB / RPM¶
Software verwalten / aktualisieren mit den beiden Klassikern.
Hier mal eine Übersicht mit den Klassikern der Installationen aus einem meiner vergangenen Seminare als Scribble:

Paketverwaltungen - eine Annäherung in einem Seminar¶
openSUSE verwendet RPM (Red Hat Packages) mit diversen Tools. Am einfachsten kann man natürlich YaST2 mit dem Softwareverwaltung betreuen - dort werden auch gleich alle Paketabhängigkeiten analysiert und aufgelöst.
Standard-Konsolentool rpm
- in RPM-basierten Distros besser:
yum
(bei Suse: zypper
)
Anleitung zur Benutzung von zypper
auf einem openSUSE-Info-Portal
(Link)
Bei Debian/Ubuntu Paketmanagement (DEB, Standard-Konsolentool
dpkg
) heißt die entsprechende Toolreihe apt
(bzw. apt
, apt-get, aptitude, synaptic
)
Vergleichsseite von RPM vs. DEB Techniken und Aufrufen (Link)
openSUSE: zypper und rpm¶
Red Hat Package Mangement (in openSUSE Distribution)
Haupttool: rpm
für die Konsole;
Beispiele:
(Hinweis: man nutzt in Praxis eigentlich nur rpm -q..
Aufrufe
für Abfragen)
rpm -i <paket>
(installiert Paket);
rpm -e <paket>
(löscht Paket);
rpm -U <paket>
(aktualisiert Paket)
rpm -q <paket>
(Abfrage/Query an Paket)
Wichtig: rpm kann die Abhängigkeiten der Pakete nur erkennen - aber nicht automatisch auflösen, daher sehr „unhandlich“
Tipps zu rpm: (Infos und Analysen zu Paketen und Installationen
mittels rpm -q
; q für Query/Abfrage)
rpm -qa | grep Firefox
(findet die installierten Mozilla Firefox Pakete)
rpm -qa | grep ^mc
(findet Pakete die mit mc in
der rpm-Ergebniszeile beginnen)
besseres Konsolenwerkzeug openSUSE:
zypper
(hier klappen die automatischen Auflösungen der
Paketabhängikeiten)
zypper refresh
(aktualisiert manuell die Quellen)
zypper update
(aktualisiert die Pakete/Installationen)
zypper install <paket>
(installiert ein Paket)
Quellen für Pakete: Repositories (CD, DVD, FTP, HTTP, Lokal)
Übersicht über Repositories über YaST-Softwareverwaltung
zypper lr
bzw. zypper repos
Hinweis auf Paketgruppen, Suchen/finden/installieren/deinstallieren von Paketen, Schemata
Recherche für Pakete mit Infos zu Repos: repoquery -i joe
(bei Fedora: dnf repoquery ...
)
Community Repos erweitern die Quellen für Pakete:
Online: Build Service (software.opensuse.org) ermöglicht Zugriff auf teilweise aktuellere Softwareversionen oder Software, die es nicht in den offiziellen Suse-Repositories gibt; Repos werden mit eigener Signatur (Key) in Repo-Verwaltung hinterlegt
Weitere Spezialität openSUSE:
automatische Installation mit Hilfe von YaST Meta Packages (*.ymp) in Form von 1-Click-Installs bei openSUSE
siehe SUSE-Onlineportal: https://software.opensuse.org/search
Alternative Softwareinstallationen:
Software mit eigenem Setup/Installer oder
Source-Tarballs: Quellcodearchiv (Sources)
nach Auspacken müssen die Quelldateien (Sources) dann mit dem passenden Compiler (GCC - GNU C Compiler) übersetzt werden
… tbc …