Tools L - P

last (letzte Anmeldungen) und lastb (letzte Fehl-Anmeldungen - benötigt root)

loginctl - ein weiteres Tool von SystemD

Anm.: erst ohne Parameter für Grundinformationen, dann:

loginctl show-session 2 -p Type (zeigt Wayland oder X11)

locate und updatedb

Mit locate lassen sich sehr gut Befehle und Dateien im System finden. Hierfür muss aber - insbesondere nach einer frischen Installation (Pakte mlocate) - die Datenbank für diesen Mechanismus per updatedb aktualisiert - bzw. erstellt - werden.

Das eigentliche Tool: mlocate (siehe Analyse mit whereis und weiteren ls

lsb_release

lsb_release -a

lsd - ls Deluxe

Github Projekt - Peltoche

Anmerkung: wir benötigen wieder NerdFonts!

Konsolentool ls Deluxe

Konsolentool ls Deluxe

Alternativen: colorls oder auch exa

makepasswd

Entweder aus dem gleichnamigen Paket makepasswd oder alternativ aus Paket expect (Red Hat, Fedora, CentOS) nachinstallieren.

makepasswd --chars 15 --string 'abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVXYZ#+-§$%&()=}][{{'

Anm.: natürlich bietet sich hier auch die Erstellung eines Alias an! Und für einfachere Passwort-Generierung als Alternative das Tool pwgen

mount, umount

Beispiele: (Anm. für LPIC-Seminare: unbedingt Tests mit USB-Medien und SMB-Freigaben)

mkdir /windows
mount /dev/sda7 /media/backup-partition

mkdir /usbstick
mount -t vfat /dev/sdc1 /usbstick

# gewöhnlicher Benutzer mit der User-ID 1000 und der Gruppen-ID 1000 Zugriff
mount -t vfat -o uid=1000,gid=1000,fmask=0022,dmask=0022 /dev/sdc1 /usbstick

mount -t iso9660 /dev/sr0 /media/cdrom

mount -t cifs -o username=name,uid=1000,gid=1000,iocharset=utf8,nounix //jupiter/myshare /media/winshare
Password for name: ********

mount /media/dvd -o remount,exec
# nach Fehlern beim Mounten:
mount -o remount,rw /

Die Bindungen werden mit umount wieder gelöst.

mtr

Tests mit Netzwerken - vergleich traceroute

$ mtr -c 4 -r www.nytimes.com
Start: 2020-07-19T12:14:03+0200
HOST: buero-2018                  Loss%   Snt   Last   Avg  Best  Wrst StDev
1.|-- fritz.box                  0.0%     4    0.4   0.5   0.4   0.5   0.0
2.|-- p3e9bf337.dip0.t-ipconnec  0.0%     4   22.6  15.7   7.5  25.1   9.4
3.|-- 217.5.116.118              0.0%     4   13.5  13.5  13.3  13.7   0.2
4.|-- 80.157.131.146             0.0%     4   13.3  13.4  13.2  13.6   0.2
5.|-- 151.101.13.164             0.0%     4   12.5  12.7  12.5  13.0   0.2

namei

Zugriffsrechte zu einem Pfad in hierarchischer Liste

$ namei -l ~/.ssh
f: /home/UserName/.ssh
drwxr-xr-x root root /
drwxr-xr-x root root home
drwxr-xr-x joeb joeb UserName
drwx------ joeb joeb .ssh

nc oder auch netcat

Das Schweizer Messer für TCP/UDP-Ports; beliebt bei Netzwerktestern

Hinweis

Die Distros integrieren manchmal unterschiedliche nc-Verianten (nc vs. ncat) und bieten diese mit mit unterschiedlichen Software-Paketen an (netcat-traditional oder auch netcat-openbsd vs. nmap).

Das Tool nc eignet sich auch für die Übertragung von Dateienen:

Datenübertragung von host2: host2$ nc -l 1234 > datei

auf host1: host1$ nc host2 1234 < datei

und als einfacher Chat:

host1$ nc -l 1234
                    host2$ nc host1 1234
Hallo von Host1?
                    Hallo von Host1?
                    Angekommen - Hallo zurückvon Host2!
Angekommen - Hallo zurückvon Host2!
<Strg> + <C>

Die genutzte Variante lässt sich leicht mit whereis nachrecherchieren und das installierte Paket mit (z.B.) einem dpkg -l | grep netcat oder rpm -qa | grep netcat herausfinden.

Gefahr

Für die Sicherheit eines Systems stellen nc-Varianten mit Schalter -e eine besondere Herausforderung dar. Der Schalter -e erlaubt das Ausführen (Executing) von Befehlen per nc-Session!

ncdu

Das Tool „DiskUsage du““ in einer aufgebohrten Variante, die häufig erst nachinstalliert werden muss über das gleichnamige Paket. Anm.: NC steht hier für NCurses, also grafische Unterstützungen in der Konsole.

ncdu 1.14.1 ~ Use the arrow keys to navigate, press ? for help
--- /home/UserName/git-projekte/linux-stuff/vim
18,3 MiB [##########] /conf-vm-stretch
14,0 MiB [#######   ]  vim-config-20200529.tar.gz
14,0 MiB [#######   ]  vim-config-20200530.tar.gz
10,8 MiB [#####     ]  vim-config-20200520.tar.gz
 9,7 MiB [#####     ] /conf-vm-opensuse-42.3
 3,1 MiB [#         ] /conf-centos7
80,0 KiB [          ] /cheat-sheets
40,0 KiB [          ] /conf
 8,0 KiB [          ] /vim-pure-joeb

netstat

Ein weiterer Klassiker der Netzwerkanalyse - muss ebenfalls ggf. bei verschiedenen Distros nachinstalliert werden (z.B. net-tools).

Aktive Verbindungen (established) und überwachte (listen) Ports auflisten:

$ netstat -atupe
(Es konnten nicht alle Prozesse identifiziert werden; Informationen über
nicht-eigene Processe werden nicht angezeigt; Root kann sie anzeigen.)
Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       Benutzer   Inode      PID/Program name
tcp        0      0 localhost:domain        0.0.0.0:*               LISTEN      systemd-resolve 24502      -
tcp        0      0 0.0.0.0:ssh             0.0.0.0:*               LISTEN      root       32926      -
tcp        0      0 localhost:ipp           0.0.0.0:*               LISTEN      root       22438      -
tcp        0      0 localhost:61209         0.0.0.0:*               LISTEN      root       32151      -
tcp        0      0 buero-2018:34690        ec2-34-208-202-61:https VERBUNDEN   joeb       42870      2682/firefox
tcp6       0      0 [::]:ssh                [::]:*                  LISTEN      root       32928      -
tcp6       0      0 ip6-localhost:ipp       [::]:*                  LISTEN      root       22437      -
udp        0      0 localhost:domain        0.0.0.0:*                           systemd-resolve 24501      -
udp        0      0 buerorechner:bootpc     fritz.box:bootps        VERBUNDEN   root       39216      -
udp        0      0 0.0.0.0:631             0.0.0.0:*                           root       34012      -
udp    96384      0 0.0.0.0:mdns            0.0.0.0:*                           root       40049      -

Anm.: Ausgabe(n) gekürzt. Mit Parameter -n kann man wieder die IP- und Port-Nummern sehen.

nmap

Der Klassiker unter den Konsolen-Netzwerkscans.

Hinweis

Netzwerkscans sollten nur in eigenen oder dafür vorbereiteten Netzen (siehe nmap.org) durchgeführt werden. Das Scannen fremder Netze kann als Intrusion-Versuch gedeutet werden.

Die Aufrufe für nmap füllen ganze Bücher oder Internet-Fachportale -

Beispielhafter Schnellscan des eigenen LAN: nmap -F -T4 192.168.1.0/24

Für nmap gibt es grafische Oberflächen wie zenmap (Anm.: allerdings steckt Zenmap aktuell mit Python 2 in einem Dilemma, da z.B. Ubuntu 20.04 nicht mehr Python 2 unterstützt und Python 3 bereitstellt. Manuelle Installanleitungen sind verfügbar.).

nproc

Zeigt die Anzahl der verfügbaren Prozessoren (inkl. Hyperthreading) an. Kürzer/Knackiger als lscpu oder cat /prod/cpuinfo

pidof

Liefert die Prozess-IDs eines namentlichen übergebenen Programms: pidof firefox

play - Package: sox

SoX (SOund eXchange) ist ein Befehlszeilenprogramm, das verschiedene Formate von Audiodateien auf Ihrem Rechner konvertieren kann. Während der Umwandlung können auf die Dateien auch diverse Effekte angewendet werden. Als Extra kann SoX Audiodateien auf einer Reihe von unixoiden Plattformen abspielen und aufnehmen.

SoX kann mit Formaten wie Ogg Vorbis, MP3, WAV, AIFF, VOC, SND, AU, GSM und etlichen weiteren umgehen. Die Unterstützung eines Formats erfordert mindestens libsox-fmt-base. Manche Formate haben ihr eigenes Paket, beispielsweise unterstützt libsox-fmt-mp3 das Schreiben und Lesen von MP3.

SoX unterstützt die meisten gängigen Sound-Architekturen, d. h. Alsa, Libao, OSS und Pulse (jeweils von libsox-fmt-alsa, libsox-fmt-ao, libsox-fmt-oss und libsox-fmt-Puls zur Verfügung gestellt). Das Programm unterstützt auch LADSPA-Erweiterungen.

sudo apt install sox libsox-fmt-all

powertop

Listet (auf Notebooks) die energieverbrauchenden Prozesse auf und lässt interaktiv Anpassungen zu.

Tipp

Von Argument --auto-tune zur automatischen Optimierung aller Prozesse sollte man Abstand nehmen. Sonst könnte man schnell auch mal ohnen Netzwerk dastehen!

pstree

Der Klassiker für die Prozessbäume: pstree -p

pssh pscp

Python-Skripte für das Parallel Scripting mit SSH (Tools: ssh, scp). Die Helferleien sind vor Allem in Container-Umgebungen sinnvoll und müssen oft erst über das (gleichnamige) Paket pssh nachinstalliert werden.